Der Weißen Sapote, im Lateinischen auch als zapote dormilte bezeichnet, wurde bereits vor Jahrhunderten eine einschläfernde Wirkung zugesprochen. Darüber hinaus soll die Weiße Sapote eine hypnotische-sedative Wirkung besitzen. Die alten Azteken brannten die Samen zu Asche und nahmen diese als Schlafmittel ein.
Die mexikanische Volksmedizin nutzt die Weiße Sapote heutzutage immer noch als Medizin. Aus den Blättern der Pflanze wird ein Tee gekocht, welcher gegen Schlafstörungen helfen und Träume verbessern soll.
Wirkung
Die Weiße Sapote beinhaltet verschiedene Wirkstoffe. In den Samen der Pflanze sind unter anderem Cumarine, Methylhistamin, Casimiroin, Alkaloide N-Benzoyltyramin, Methylhistamin und Dimethylhistamin enthalten.
Nach der Einnahme des betreffenden Präparates setzt die Wirkung maximal nach drei bis vier Stunden ein. Der Körper beginnt sich zu entspannen, der Kreislauf beruhigt sich. Nach dem eigentlichen Schlaf fühlen sich die Probanden im Regelfall ausgewogen und entspannt.
Anwendung
Die Anwendung der Weißen Sapote ist von der Art des jeweiligen Präparates abhängig. Viele Personen nehmen Kapseln ein. Andere Personen nutzen die Weiße Sapote im traditionellen Sinne und kochen sich aus den Blättern einen Tee. Hierbei genügen bereits einige wenige Blätter, eine Überdosierung sollte auf gar keinen Fall stattfinden.
Dosierung
Beim Kochen von Tee sollte darauf geachtet werden, dass nur wenige Blätter verwendet werden. Die zu verwendende Menge ist immer vom Frischegrad der Blätter abhängig. Bei älteren Blättern muss eine größere Menge hinzugefügt werden als bei frischeren Blättern. Bei Kapseln kann die Dosierung unterschiedlich hoch ausfallen.
Beschaffung
Die Beschaffung der Weißen Sapote ist im Handel nicht sehr einfach. Diese wird nur vereinzelt angeboten. Eine Bestellung über das Internet ist im Regelfall aber immer von Erfolg gekrönt.