• Home
  • Träume anregen
    • Aztekisches Traumkraut (Calea Zacatechichi)
    • Afrikanische Traumwurzel (Silene Capensis)
    • Afrikanisches Traumkraut (Entada Rheedii)
    • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
    • Mexican Tarragon (Tagetes Iucida)
    • Uvuma Omhlope (Synaptolepis Kirkii)
    • Mukanya Kude (Acacia Xanthophloea)
    • Ubhubhubhu (Helinus integrifolius)
    • Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum Procumbens)
    • Ilex Guayusa
  • Traumerinnerung
    • Ginseng (Panax Ginseng)
    • Matcha Tee (Tencha)
    • Beifuss (Artemisia vulgaris)
    • Schwarze Ölpflanze (Celastrus paniculatus)
    • Ginkgo (Ginkgo Biloba)
    • Rosa Lotus (Nelumbo nucifera)
  • Besser schlafen
    • Baldrian (Valeriana Officinalis)
    • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
    • Passionsblume (Passiflora Incarnata)
    • Weiße Sapote (Casimiroa Edulis)
    • Uzara (Xysmalobium Undulatum)
    • Gelber Frauenschuh (Cypripedium Calceolus)
    • Priprioca (Cyperus Articulatus)
    • Indischer Basilikum (Ocimum Sanctum)
    • Helichrysum odoratissimum
    • Sarsaparilla (Hemidesmus indicus)
  • News / Blog
  • Impressum
  • Datenschutz

Klartraum Kraut

Uzara (Xysmalobium Undulatum)

Uzara ist ein in Südafrika wachsendes Seidenpflanzengewächs. Die auch unter dem Namen Milchbusch bekannte Pflanze, wächst bis zu 2 Meter hoch und entwickelt große, herzförmige Blätter. Bei Verletzungen, geben alle Teile der Pflanze eine milchige Flüssigkeit ab.

Insbesondere vom Volk der Xhosa (aber zum Beispiel auch von den Zulu) wurde und wird Uzara auf verschiedenste Weise benutzt. Die seidigen Haare an den Samen dienen als Füllmaterial für Kissen und der Saft wird verwendet, um durch seinen bitteren Geschmack Hunde von Eiern, Fellen und Leder fernzuhalten. Die Blätter werden ähnlich wie Spinat gekocht und gegessen.

In der traditionellen Medizin wird ausschließlich die Wurzel verwendet. Als Pulver wird sie benutzt, um Wunden und Abszesse zu behandeln und gegen Kopfschmerzen und Menstruationskrämpfe vorzugehen. In Europa wird das Pulver als Mittel gegen Durchfall vermarktet. Seit 1911 ist diese Wirkung bekannt. Der Legende nach litt ein Forscher auf Südafrikareise unter starkem Durchfall und wurde in einer Siedlung der Khoikhoi mit einer Uzara-Wurzel behandelt. Er sollte regelmäßig auf der Wurzel kauen. Nach wenigen Tagen war er geheilt.

Von den Xhosa wird die Wurzel dagegen als Infusion eingenommen und in manchen Fällen auch zu Pulver verarbeitet und geschnupft. Als Schnupftabak wirkt es gegen Kopfschmerzen und hat anscheinend auch allgemein beruhigende Wirkung.

Anwendung

Uzara wird als Pulver oder als Extrakt eingenommen. Je nach Anwendung unterscheidet sich die Wirkung. Eine geringe Menge der Wurzel, mit heißem Wasser übergossen, ergibt einen Tee. Dieser hilft, wie die in der Apotheke erwerblichen Medikamente, gegen Durchfall und Darmprobleme. Das Pulver kann auch geschnupft werden und hat dann eine beruhigende Wirkung und hilft gegen Kopfschmerzen.

Es ist allerdings wenig darüber bekannt, wie die Auswirkungen auf die Nasenschleimhäute sind.Als Medikament gegen Durchfall, kann Uzara in Deutschland als Saft, Lösung oder in Form von Tabletten erworben und eingenommen werden.

Wirkung

Die beiden wichtigsten Wirkstoffe in der Uzara-Wurzel sind Uzarin und Xysmalorin. Diese beiden Stoffe haben beruhigende Wirkung auf verschiedene Organe und insbesondere auf den Darm.

Sie lähmen den Darm dabei nicht, wie es viele andere Mittel gegen den Durchfall tun, sondern beruhigen ihn, ohne ihn zu blockieren. Dies ermöglicht, dass Giftstoffe trotz Linderung des Durchfalls ausgeschieden werden können.

Die Wirkung der Stoffe beschränkt sich fast ausschließlich auf den Darm. Dadurch bleibt die Anwendung praktisch frei von Nebenwirkungen. Die Medikamente sind deshalb auch schon für Kinder ab 2 Jahren zugelassen.

Dosierung

Die Uzara-Wurzel ist schon in sehr kleinen Dosen äußerst wirksam. Die empfohlene Dosis beträgt ungefähr 100 mg. Dabei sollten von den Wirkstoffen nicht mehr als 90 mg im konsumierten Mittel enthalten sein. Um den Tee bei so kleinen Mengen wohlschmeckend zu machen empfiehlt es sich, die Wurzel mit anderen Kräutern zu mischen.

Züchtung

Alle Kultivierungsversuche in Deutschland sind bisher fehlgeschlagen. Das Klima ist zu feucht und kalt. In Südafrika werden zwar hauptsächlich die Wildbestände geerntet, durch den hohen Verbrauch in Europa als Mittel gegen Durchfall wird die Pflanze inzwischen aber auch auf Feldern angebaut. Die Samen werden gesät und nach zwei Jahren werden die Wurzeln der Pflanze geerntet, getrocknet und dann nach Europa geliefert.

Bestellen

Da sich Uzara in Südafrika ohne größere Schwierigkeiten anbauen lässt und auch schon in größerem Maßstab kultiviert wird, ist die Beschaffung einigermaßen unkompliziert. Medikamente lassen sich einfach in der Apotheke erwerben. Pulver und Extrakt lassen sich im Internet auf verschiedenen Plattformen bestellen. Gleiches gilt für getrocknete Stücke der Wurzel, die man dann selbst nach Belieben weiterverarbeiten kann.

Copyright © 2022 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in